Decke

Decke
1. Bei kurzer Decken kann man sich nicht lang strecken.
Dän.: Han vil bedække sig, men dækket er for smalt. (Prov. dan., 51.)
2. Die Decke ist oft mehr werth als der Esel.
3. Die Decke ist zu kurz.
4. Een mütt sick noa de Deck strecken. (Altmark.) – Schwerin, 91.
5. Eine goldene Decke macht den Esel nicht zum Pferde.
6. Es ist eben die deck wie der haff.Franck, I, 47a.
7. Ist die Decke zu klein, so frieren die Bein'.
8. Jeder mot sick no sîne Diecke strecken, süss werdt em de Foete kalt. (Beckum.) – Boebel, 143.
9. Jeder strecke sich nach seiner Decke.Grimm, II, 885, 8.
Richte sich nach seinen Umständen.
10. Kamt se unner êne Dêke, so lehrt se ôk êne Spröke.Eichwald, 304.
11. Man muss sich nach der Decke strecken, sonst kommt man mit den Füssen aufs Stroh. Bücking, 150; Hollenberg, II, 30 u. 68; Blum, 302; Pistor., VII, 20; Müller, 52, 3; Siebenkees, 202; Steiger, 368; Struve, 7; Günther, 27; Henisch, 667; Kirchhofer, 169; Sailer, 284; Reinsberg III, 25; Mayer, I, 210; Körte, 830; Gaal, 279; Bohn I, 160.
Jemand hat bemerkt, der das obige Sprichwort erfunden habe, verdiene neben die sieben Weisen Griechenlands gestellt zu werden.
Engl.: Cut your coat according to your cloth. (Bohn II, 80.) – Stretch your legs according to your coverlet. (Bohn II, 20.)
Frz.: Il faut tailler la robe selon le corps. – Régler la bouche selon sa bourse. – Régler sa dépense sur son revenu. – Selon le pain il faut le couteau. (Bohn II, 80.)
Holl.: Snijd uw mantel naar uw laken. (Bohn I, 337.) – Steek uw voeten niet verder dan uw bed reikt. (Bohn I, 338.)
It.: Noi facciamo le spese secondo l'entrata. (Bohn II, 80.)
Lat.: Messe tenus propria vive. (Gaal, 279.)
Port.: Cada hum estenda a perna até onde tem a cuberta. (Bohn I, 271.)
Span.: Cada uno estienda la pierna como tiene la cubierta. (Bohn I, 207.)
Ung.: Ne nyujtózkodyál tovább lepedődnel. (Gaal, 279.)
12. M'r muss si no der Dechi strecke, dass mee die Füss au cha decke. (Luzern.)
13. Sieh, wie kurz deine eigene Decke ist!
14. Streck dich nach der deck.Franck, I, 31b, 46b; Egenolff, 92a, 100a u. 106a; Lehmann, II, 571, 122.
15. Twê unner ene Däke lehrt boll ene Spröke. (Rastede.) – Firmenich, III, 26, 15; Goldschmidt, 109.
Holl.: Die slapen onder eene deken, die leeren ook uit een mond spreken. – Die slapen onder eene deken, hebben ook dezelfde streken. (Harrebomée, I, 124.)
16. Unter einer niedern Decke muss man keine hohen Sprünge machen.
17. Wenn die Decke über den Kopf ist, sind die Eheleute gleich reich.Eisenhart, 134; Simrock, 1516; Eiselein, 113; Reyscher, V, 204; Estor, I, 308; Runde, 583; Grimm, Rechtsalt,
449; Hillebrand, 125.
Dies Sprichwort ist von der allgemeinen Gütergemeinschaft unter Eheleuten zu verstehen, und drückt aus, dass an manchen Orten das eheliche Güterrecht erst mit der Beschreitung des Ehebetts beginnt. Man bedient sich indess desselben nur da, wo, wie z.B. in Bremen, in der Grafschaft Erbach u.s.w., materielle allgemeine Gütergemeinschaft gilt.
18. Wenn unter deiner Decke ein Pärlein liegt, sind es zwei Liebes- oder zwei Spitzbuben. (Russ.)
19. Wer sich nicht nach der Decke streckt, dem bleiben die Füsse unbedeckt.Körte, 831.
Frz.: Froid a le pied qui plus l'étend que sa couverture n'a de long.
20. Wer sick nich na dei Deck streckt, den warden dei Fäut kalt. (Mecklenburg.)
*21. Er hat die Decke (das Talles) noch überm Kopp. (Jüd.-deutsch.) – Tendlau, 314.
Man kennt ihn noch nicht, weiss noch nicht, wie er gesinnt ist, da er sich noch nicht offen gezeigt hat. Das talith, Oberkleid, ist die Decke, welche von vielen während des Gebets (der Juden) über den Kopf gezogen wird und unter welcher manche Verstellung stecken mag.
*22. Mit jemandem unter Einer Decke stecken (spielen).Grimm, II, 885; Kirchhofer, 234; Eiselein, 113; Lehmann, 328, 50.
Mit jemand Antheil an einer schlimmen Sache haben, im Einverständniss mit ihm sein, mit schlimmem Nebenbegriff. Sehr naiv wandte diese sprichwörtliche Redensart einst ein Bauer auf Friedrich den Grossen an, welcher dem Bittenden den Bescheid gab: »Ihr müsst Euch an die Kammer wenden.« – »Da sind wir schon gewesen«, antwortete der Bauer nebst seiner Frau. »Da kann ich Euch nicht helfen«, erwiderte der König. »Komm, Frau«, sagte darauf der Bauer, »du siehst ja, dass er mit der Kammer unter einer Decke steckt.«
Frz.: Être de concert avec quelqu'un.
*23. Mit vnter der Decken ligen.Mathesy, 347a.
*24. Sich nach der Decke strecken.Murner, Nb., 68.
*25. Unter der Decke spielen.
Seine Gänge, sein Thun verbergen.
Frz.: Il dérobe sa marche.
*26. Unter die Decke kriechen.
Holl.: Hij kruipt onder de dekens. (Harrebomée, I, 24.)
[Zusätze und Ergänzungen]
27. Die Decke ist zu kurz, es kommen vier Füsse drunter hervor, sprach die Mutter zur Tochter, als der Kapuziner bei ihr lag. Klosterspiegel, 66, 21.
28. Eine gute Decke von Schnee bringt das Winterkorn in die Höh.Bair. Hauskalender.
29. Nô den Däken mes em sich schträken.Schuster, 824a.
30. Wir haben gar ein kurze Decken, dürfen uns nit gar so rekken. (Schwaben.)
31. Schträk dich nô der Däk.Schuster, 824b.
*32. Weder Decke noch Strecke haben.Strauss, Wider den Kleyder- u.s.w. Teuffel.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Decke — Decke, der obere Abschluß eines Gebäuderaumes, in vielen Fällen zugleich auch der Boden eines darüberliegenden Geschosses (Zwischendecke, österr. Oberboden). Nach der allgemeinen Hauptform unterscheidet man ebene und gekrümmte (gewölbte) Decken,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Decke [1] — Decke, in der Baukunst der obere Abschluß eines Gebäuderaumes (Zimmers etc.). Sie ist entweder mit dem Dach eins und besteht dann gewöhnlich unmittelbar in dem irgendwie nach unten raumabschließend behandelten Dachstuhl (s.d.), oder sie ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Decke — • Decke sich nach der Decke strecken müssen (ugs.) »mit wenig auskommen, sparsam sein müssen« Die Wendung meint eigentlich, dass man, wenn man unter einer kurzen, bescheidenen ‹Bett›decke schläft oder wenn mehrere Personen unter einer Decke… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Decke — Decke, 1) ein Gegenstand, welcher einen andern bedeckt od. schützt, z.B. die D. an Thürschlössern, auf Büchern (s. Deckel), an Saiteninstrumenten (so v.w. Resonanzboden) etc.; 2) Stück Zeug, über einen Gegenstand gebreitet, um denselben zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Decke [2] — Decke, in der Geologie ein nach zwei Dimensionen stark ausgedehnter Gesteinskörper (s. Gesteine und Lager). In der Jägersprache ist D. das Fell des Elch , Rot , Dam und Rehwildes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Decke — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Decken in modernen Wohnungen sind sehr niedrig …   Deutsch Wörterbuch

  • Decke — Tuch; Überzug; Schale; Schicht; Hülse; Lage; Hülle; Zimmerdecke * * * De|cke [ dɛkə], die; , n: 1. Gegenstand aus Stoff, mit dem man jmdn., etwas bedeckt: eine warme Decke. Syn …   Universal-Lexikon

  • Decke — Sich nach der Decke strecken: seinen bescheidenen Verhältnissen entsprechend leben. Wer eine große Decke auf seinem Bett hat, kann sich während des Schlafens frei ausstrecken; wer nur eine kleine hat und doch nicht an den Füßen frieren will, muß… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Decke — Dẹ·cke1 die; , n; 1 ein großes, rechteckiges Stück aus meist dickem, warmem Stoff, mit dem man besonders im Bett den Körper bedeckt <jemanden / sich mit einer Decke zudecken, in eine Decke hüllen / wickeln; unter die Decke kriechen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Decke — Das Wort Decke (v. althochdt.: decchi) bezeichnet Decke (Bauteil), die obere Begrenzung eines Raumes Decke (Instrumentenbau), in der Musik das obere Teil des Klangkörpers eines Zupf oder Streichinstruments insbesondere die Decke eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”